Inhalt
LÄUFT – SOGAR IN DER LUFT
Am Himmel ist eine Menge los: Seit 2010 hat sich die Zahl der Reisenden um fast 40 Prozent erhöht. Schon lange bevor ein Flugzeug überhaupt abhebt, sorgen wir für die Sicherheit jedes Fluges. Und der Deutsche Wetterdienst erhebt die Daten für Wetterprognosen, Klima und Umwelt und wertet sie aus.
WIR HABEN ALLES AUF DEM RADAR.
In Deutschland startet oder landet keine Maschine ohne unsere Zulassung. Kein Personal arbeitet im Cockpit und in der Kabine ohne unsere Lizenz. Und kommt es doch mal zu gefährlichen Störungen oder Unfällen in der Luft und am Boden, klärt die Flugunfalluntersuchung die Ursachen.
Damit auch bei den steigenden Flugzahlen der Verkehr in der Luft sicher bleibt, überwachen wir die Luftfahrtunternehmen und ihre Flugzeuge. Besonders das Lotsenpersonal hat einen Job, der ständig höchste Konzentration verlangt. Hier schaffen wir klare Rahmenbedingungen und zertifizieren die Flugsicherungsorganisationen und ihre Einrichtungen. Doch damit nicht genug: Neben den Richtlinien für mehr Lärm- und Umweltschutz kümmern wir uns auch um die Rechte der Fluggäste.
Eine wichtige Funktion im Flugverkehr erfüllt auch der Deutsche Wetterdienst. Während sein Unwetterwarnsystem an Land und auf dem Wasser Menschen und Infrastruktur schützt, helfen zwei Supercomputer am Standort Offenbach dabei, die Daten von mehr als 2.000 Messstationen einzuordnen und auszuwerten. Die Wetter- und Klimaexpertinnen und -experten sind auch weltweit im Einsatz und begleiten Projekte, die auch mal bis zur Forschungsstation Neumayer III in der Antarktis führen können – alles, um den Klimawandel und dessen Auswirkungen besser zu verstehen.
